
Konflikt als Chance?! – Wahrnehmen, verstehen, verändern
Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Disziplinprobleme, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.
Lars Groven Fachpädagoge für Konfliktkommunikation wird an diesem Tag praxisnahe Methoden aufzeigen, die pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.
Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.
Programm
9:30 - 10:00 Uhr
Ankunft
10:00 - 12:00 Uhr
Input: Konflikt als Chance - wahrnehmen, verstehen, verändern
Lars Groven -
Dipl. Sozialarbeiter / Dipl. Religionspädagoge und Fachpädagoge für Konfliktkommunikation, sowie Trainer/Mentor/Supervision SAM-systemisches Aggressionsmanagement
12:00 - 13:30 Uhr
Gottesdienst
Workshops
Referent: Rolf Maier, Referent für Schulpastoral, Weingarten
Prüfungszeit ist Ausnahmezeit an einer Schule. Für Lehrkräfte und ganz besonders für junge Menschen. In dem Workshop entwickeln wir Ideen, wie wir Lernende in den Themen Motivation, Umgang mit Stress und Prüfungsangst, Lerntypberatung, Prüfungsorganisation und Meditation unterstützen können.
Wir lernen den bewährten Prüfungsworkshop am Beruflichen Schulzentrum Wangen kennen, bei dem Schulseelsorge mit den Beratungslehrern und der Schulsozialarbeit seit Jahren diese Themen angeht.
Referentinnen: Margit Tschinkel, Studienleiterin und Carolin Schill, Koordinationsvorsitzende Sek. 1
Religion – ein besonderes Fach, nicht nur was die Inhalte betrifft. Wer das Fach Religion unterrichtet, weiß auch, was Flexibilität bedeutet.
Klassenübergreifende Gruppen, KoKo, inklusive Settings, Gaststatus,… von Heterogenität bezüglich der Lernniveaus ganz zu schweigen.
Als Religionslehrkraft sind wir herausgefordert unser Fach diesen Gegebenheiten anzupassen.
Ein gut funktionierendes Classroom-Management kann dazu maßgeblich zum Gelingen beitragen.
Margit Tschinkel und Carolin Schill geben praktische Impulse, wie Lernsettings gut organisiert werden können, damit gemeinsames Lernen gelingen kann.
Referentin: Oezbabacan
Referentin: Prof. Dr. Damaris Knapp, PH Schwäbisch-Gmünd
Referentin: Schmepp-Speck
Stadtpilgern – Konflikten nachspüren
Im Workshop Stadtpilgern vertiefen wir bei einem Stadtspaziergang das Thema des Vortrags. Wir besuchen Orte, die mit dem Thema „Konflikt“ verbunden sind, denken über die Entstehung von Konflikten und verschiedene Konflikt-Arten nach und prüfen konstruktive Auswege aus Konflikten. Die Wegstrecke umfasst ca. 6 km und ist meist flach, enthält aber auch Treppenstufen. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und etwas zu trinken mitnehmen. Der Weg beginnt und endet am Hospitalhof Stuttgart.
Referentin: Ulrike Kammerer, Studienleiterin Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Mittagsangebote
Leitung: Dr. Uwe Böhm
Wir werden gemeinschaftlich in der Hospitalkirche singen. Neue und alte Lieder helfen uns zu entspannen.
Referentin: Tanja Stoll
Orientalischer Tanz ist Training für Körper und Geist – für jedes Alter und jede Figur. Sie stärken Ihre Rumpfmuskulatur, insbesondere Rücken und Beckenboden. Mit den Schrittfolgen und tänzerischen Kombinationen trainieren Sie Gedächtnis und Koordination. Das gemeinsame Tanzen ist Spaß und Therapie für die Seele
Leitung: Dr. Elke-Theurer-Vogt
Leitung: Gert-Jürgen Scholz
In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, in unserer religionspädagogischen Medienstelle zu stöbern. Hier finden Sie eine große Auswahl an Praxis-Tools für Schule und Kindergarten.
Neben einer Vielzahl an Arbeitshilfen und religionspädagogischer Literatur für die Bereiche Elementar-, Primar- und Sekundar-Stufe, finden Sie Legematerialien, Kamishibai, Medienkoffer u.v.m.
Schauen Sie gerne im 4. Obergeschoss vorbei!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Margit Tschinkel
Studienleitern im Büro der Schuldekane Stuttgart
