Konflikt als Chance?! –  mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen


Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.

Der Fachtag PAETS 2026  widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.

Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.

 

Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.

 

Programm

9:00 Uhr

Ankommen bei Brezel und Kaffee

 

9:30 - 10:00 Uhr

Begrüßung
 
10:00 - 12:00 Uhr
Input: Konflikt als Chance -  mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegenen

Referent: Lars Groven - Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation Antiagressivitäts- und Coolness Trainer


12:00 - 13:30 Uhr

Mittagessen und Mittagsangebote
 
13:45 - 15:15 Uhr 
Workshops
 
15:40 - 16:00 Uhr
Gottesdienst

Workshops

W 1 „Du kriegst das hin“ – Bei Prüflingen Resilienz fördern

Referent:
Rolf Maier,
Referent für Schulpastoral, Weingarten

 

Prüfungszeit ist Ausnahmezeit an einer Schule. Für Lehrkräfte und ganz besonders für junge Menschen. In dem Workshop entwickeln wir Ideen, wie wir Lernende in den Themen Motivation, Umgang mit Stress und Prüfungsangst, Lerntypberatung, Prüfungsorganisation und Meditation unterstützen können.

Wir lernen den bewährten Prüfungsworkshop am Beruflichen Schulzentrum Wangen kennen, bei dem Schulseelsorge mit den Beratungslehrern und der Schulsozialarbeit seit Jahren diese Themen angeht.

W 2 Classroom Management im Religionsunterricht

Referentinnen:

Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart und

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev.Religion, Regionalstelle Stuttgart

 

Religion ist ein Fach mit besonderem Anspruch – nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch. Wer Religion unterrichtet, kennt die Herausforderungen: Klassenübergreifende Gruppen, KoKo, inklusive Settings und unterschiedliche Lernniveaus. Umso wichtiger sind klar strukturierte Lernsettings, die gemeinsames Lernen ermöglichen und fördern.

Margit Tschinkel und Carolin Schill zeigen praxisnah, wie konstruktive Klassenführung als Tiefenstruktur und Qualitätsmerkmal guten Unterrichts Lernprozesse nachhaltig unterstützt. Die Teilnehmenden erhalten praktische Impulse und konkrete Werkzeuge zur Organisation differenzierter, heterogener Lerngruppen – mit dem Ziel, Unterricht wirksam zu gestalten.

 

W 3 Respektvolle Ansprache als Schlüssel

Referentin:  
Ayse Özbabacan, 

Referat für Soziales, Gesundheit und Integration
Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart

 

 

Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und Plastikbecher, laute Telefonate in der U-Bahn – immer wieder stören uns Situationen, die wir gerne ansprechen möchten. Aber: Wir sind verärgert und das lassen wir unser Gegenüber bei der Ansprache auch wissen. Das Resultat unserer Kommunikation ist meist weniger erfreulich als gedacht. Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation liegt in der inneren Haltung. Wer einem Menschen mit Respekt begegnet, macht zwei Menschen glücklich und erreicht beim Gegenüber ein Nachdenken. 

Seit August 2020 sind in Stuttgart sogenannte Respektlotsen im Einsatz, die genau das tun: Sie reden respektvoll und auf Augenhöhe mit Stuttgarter Jugendlichen – in Parks, in Freibädern und auf der Straße.

Im Workshop berichten Trainer, Projektleitung und Ehrenamtliche von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen im Projekt „Respektlotsen“ der Landeshauptstadt Stuttgart. Im praktischen Teil sind die Teilnehmenden dann selbst gefordert, anhand ausgewählter Situationen aus der Praxis respektvolle Kommunikation zu üben und über ihre Erfahrungen zu berichten. 

 

Das Projekt „Respektlotsen“ ist eine Kooperation der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention und der Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

Weitere Informationen zum Stuttgarter Respektlotsenprojekt unter: 

https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/migranten/respektlotsen/respektlotsen.php

 

W 4 Lernförderliches Feedback als Kultur im Unterricht

Referentin:

Prof. Dr. Damaris Knapp
PH Schwäbisch Gmünd

Abteilungsleitung Grundschulpädagogik

 

Positives Feedback klingt verheißungsvoll. Doch müssen Kinder nicht auch wissen, was sie nicht können? Solche und ähnliche Gedanken machen sich viele Lehrende. Damit einher geht die Frage, wie wir mit Kindern über Leistungen im Unterricht kommunizieren können, wollen oder sollten. Ausgehend von der Frage, was Kinder brauchen, um erfolgreich lernen zu können, nehmen wir Feedback in den Blick und fragen danach, wie eine lernförderliche Feedback- und Gesprächskultur etabliert werden kann. 

W 5 Be Religious - be respectful

Referentinnen:

Rachaa Chahade

Referentin BTV am ZSL und NikLAS; Mitwirkung bei Scora; Yad-be-Yad-Teamerin; Schalom-und-Salam-Botschafterin

 

Julia Schaab
Lehrerin für kath. Theologie und Deutsch und Schulseelsorgerin an der Mildrid-Scheel Schule, Böblingen  

 

Der Workshop bietet Einblicke in die zweiteilige interreligiöse Ausstellung ,be religious – be respectful‘
(Teil 1: Judentum und Antisemitismus; Teil 2: Islam und antimuslimischer Rassismus) und verdeutlicht, wie analoge und digitale Materialien gezielt im Religionsunterricht oder auch darüber hinaus eingesetzt werden können, um diskriminierungssensibles Lernen zu fördern. Ein Praxisteil mit VR-Brillen zeigt zudem eine weitere Möglichkeit, Perspektivwechsel erfahrbar zu machen und Schüler:innen für religiöse Vielfalt und historische Verantwortung zu sensibilisieren.

W 6 Konflikte in Elterngesprächen

Referentin:
Frau Schmepp-Speck
Dipl. Pädagogin Fachberaterin für Bildungsförderungen und Konzeptionsentwicklung der evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart

 

In diesem Workshop setzen wir uns mit Elterngesprächen auseinander, die uns auf unterschiedlichen Ebenen herausfördern können:

•             Hohe Erwartungen, die an uns herangetragen werden

•             Themen die sensibel angesprochen werden müssen

•             Anwaltschaft für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen

W 7 Extremismus im Kita-Alltag begegnen

Referent: 

Felix Steinbrenner
Leiter Stabstelle "Demokratie stärken!", Landeszentrale für politische Bildung

W 8 Stadtpilgern - Konflikten nachspüren

Referentin:
Ulrike Kammerer,
Studienleiterin Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

 

Im Workshop Stadtpilgern vertiefen wir bei einem Stadtspaziergang das Thema des Vortrags. Wir besuchen Orte, die mit dem Thema „Konflikt“ verbunden sind, denken über die Entstehung von Konflikten und verschiedene Konflikt-Arten nach und prüfen konstruktive Auswege aus Konflikten. Die Wegstrecke umfasst ca. 6 km und ist meist flach, enthält aber auch Treppenstufen. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und etwas zu trinken mitnehmen. Der Weg beginnt und endet am Hospitalhof Stuttgart. 

 

 

W 9 Geschickt im Konflikt

Referent:
Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation Antiagressivitäts- und Coolness Trainer

 

In diesem Aktiv-Workshop wird Lars Groven Deeskalationsstrategien vorstellen und Impulse für einen guten Umgang mit Herausforderungen und Widerständen geben. Dabei steht das praktische Handeln im Vordergrund. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Fallbeispiele einzubringen.

Mittagsangebote

M 1 Singen in der Hospitalkirche

Leitung:
Dr. Uwe Böhm
Schuldekan für Stuttgart Bad-Cannstatt und Zuffenhausen

 

Wir werden gemeinschaftlich in der Hospitalkirche singen. Neue und alte Lieder helfen uns zu entspannen.

 

 

M 2 Orientalischer Tanz

Referentin:
Tanja Stoll

 

Orientalischer Tanz ist Training für Körper und Geist – für jedes Alter und jede Figur. Sie stärken Ihre Rumpfmuskulatur, insbesondere Rücken und Beckenboden. Mit den Schrittfolgen und tänzerischen Kombinationen trainieren Sie Gedächtnis und Koordination. Das gemeinsame Tanzen ist Spaß und Therapie für die Seele

M 3 Raum der Stille

Leitung:
Dr. Elke-Theurer-Vogt

Schuldekanin für Stuttgart Mitte und Degerloch

M 4 Schmökern in der Religionspädagogischen Arbeitsstelle

Leitung:
Gert-Jürgen Scholz

 

In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, in unserer religionspädagogischen Medienstelle zu stöbern. Hier finden Sie eine große Auswahl an Praxis-Tools für Schule und Kindergarten.

 

Neben einer Vielzahl an Arbeitshilfen und religionspädagogischer Literatur für die Bereiche Elementar-, Primar- und Sekundar-Stufe, finden Sie Legematerialien, Kamishibai, Medienkoffer u.v.m. 

 

Schauen Sie gerne im 4. Obergeschoss vorbei! 

M 6 Happen für die Seele!

Der Christlicher Buchladen Wernau lädt in der Pause zum Verweilen ein. Neben Fachliteratur werden vielfältige Neuerscheinungen vorgestellt.

 

 

 

 

 

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

 

Margit Tschinkel

Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart

 

margit.tschinkel@elk-wue.de

 

Fon: 0711   22 93 63-272

PAETS ist ein Kooperationprojekt. Die Kontaktdaten finden Sie hier: